Einleitung
Die Überarbeitung des Grafikkartensortiments 2010 hat ihre Schlussphase erreicht. Nach Radeon HD 6850 und 6870 im Oktober, GeForce GTX 580 im November und GTX 570 letzte Woche kommen nun AMD Radeon HD 6950 und 6970 auf den Markt.
Hartware.net hatte die Gelegenheit, die Referenzmodelle von Radeon HD 6970 und 6950 bereits vorab unter die Lupe zu nehmen.
Wer einfach höher getaktete Varianten der Radeon HD 6800 Serie mit mehr Shader-Einheiten erwartet hat, muss genauer hinschauen. AMD hat Hand an die Architektur des Grafikchips gelegt. Ganz neu ist diese natürlich nicht, aber an einzelnen, neuralgischen Punkten gibt es mehr als Optimierungen. Dazu kommen neue Features – exklusiv für die Radeon HD 6900 Serie. Das zeigt sich u.a. auch dadurch, dass der ‚Cayman‘ Grafikchip der 6900er mit 2,6 Milliarden Transistoren sehr viel größer ist als ‚Cypress‘ (5800: 2,15 Mrd.) und ‚Barts‘ (6800: 1,7 Mrd.). AMD selbst gibt zu, dass es für ihre Verhältnisse ein „big chip“ ist, dieser aber nichtsdestotrotz in ihre in letzter Zeit proklamierte „Sweetspot-Strategie“ passt.
Die Spezifikationen von Radeon HD 6950 und 6970 im Vergleich zu anderen High-End Grafikkartenmodellen von AMD sind der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Grafikkarte | ATI Radeon | ||||
HD 6850 | HD 6870 | HD 5870 | HD 6950 | HD 6970 | |
Grafikchip | Barts Pro | Barts XT | Cypress | Cayman Pro | Cayman XT |
Fertigung | 40 nm | 40 nm | 40 nm | 40 nm | 40 nm |
Transistoren ca. | 1,7 Mrd. | 1,7 Mrd. | 2,15 Mrd. | 2,64 Mrd. | 2,64 Mrd. |
Chiptakt | 775 MHz | 900 MHz | 850 MHz | 800 MHz | 880 MHz |
Shader Einheiten | 960 | 1120 | 1600 | 1408 | 1536 |
Shader Takt | 775 MHz | 900 MHz | 850 MHz | 800 MHz | 880 MHz |
Render Engines | 32 | 32 | 32 | 32 | 32 |
Textur Einheiten | 48 | 56 | 80 | 88 | 96 |
RAM-Schnittstelle | 256 bit | 256 bit | 256 bit | 256 bit | 256 bit |
Speichertakt | 1000 MHz | 1050 MHz | 1200 MHz | 1250 MHz | 1375 MHz |
Speicher | 1 GB GDDR5 |
1 GB GDDR5 |
1 GB GDDR5 |
2 GB GDDR5 |
2 GB GDDR5 |
Shader Model | 5.0 | 5.0 | 5.0 | 5.0 | 5.0 |
Dual-VGA | CrossFireX | CrossFireX | CrossFireX | CrossFireX | CrossFireX |
max. TDP | 127 W | 151 W | 188 W | 200 W | 250 W |
Idle Power | 19 W | 19 W | 27 W | 20 W | 20 W |
Preis ab ca. | € 150 | € 200 | € 240 | € 260 | € 330 |
Mit Preisen ab 260 bzw. 330 Euro sind Radeon HD 6950 und 6970 nicht billig, aber günstiger als vielfach erwartet. Die 6970 tritt damit auch direkt gegen die GeForce GTX 570 an, die im Handel ebenfalls ab rund 330 erhältlich ist. Die 6950 hat preislich dagegen keinen direkten Konkurrenten von Nvidia. GeForce GTX 460 und 470 sind deutlich billiger.
Bemerkenswert ist die Speicherausstattung der Radeon HD 6900 Serie, denn 2 GByte waren bisher noch nie Standard für Consumer-Grafikkarten. Der große RAM soll vor allem bei sehr hohen Auflösungen (wie z.B. mit mehreren Monitoren) und mit hoher Bildqualität hilfreich sein.
Neueste Kommentare
11. April 2025
11. April 2025
8. April 2025
3. April 2025
1. April 2025
1. April 2025